Gemäß dem Photolysemechanismus werden Photoinitiatoren in zwei Kategorien eingeteilt: Photoinitiatoren für die radikalische Polymerisation und Photoinitiatoren für die kationische Polymerisation, wobei radikalische Photoinitiatoren am häufigsten verwendet werden. Photoinitiatoren freier Radikale können entsprechend dem Mechanismus der Erzeugung freier Radikale in Crack-Photoinitiatoren und Wasserstoffabstraktions-Photoinitiatoren unterteilt werden. Nach den strukturellen Eigenschaften lassen sich Photoinitiatoren in folgende Kategorien einteilen:
Benzoin und seine Derivate (Benzoin, Benzoin-Dimethylether, Benzoin-Ethylether, Benzoin-Isopropylether, Benzoin-Butylether).
Benzile (Diphenylethanon, α,α-Dimethoxy-α-phenylacetophenon).
Alkylphenone (α,α-Diethoxyacetophenon, α-Hydroxyalkylphenon, α-Aminoalkylphenon).
Acylphosphinoxide (Aroylphosphinoxide, Bisbenzoylphenylphosphinoxide).
Benzophenone (Benzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, Michler-Keton).
Thioxanthone (Thiopropoxythioxanthon, Isopropylthioxanthon).
Kationische Photoinitiatoren sind ebenfalls wichtige Photoinitiatoren, einschließlich Diaryliodoniumsalze, Triaryliodoniumsalze, Alkyliodoniumsalze, Cumolferrocenhexafluorphosphat und dergleichen.
Der vollständige Name des Photoinitiators lautet UV-behandelter Photoinitiator, der in drei Kategorien unterteilt werden kann: