D(+)-Glucose CAS-Nr. 50 - 99 - 7
D(+)-Glucose CAS#50 - 99 - 7 Aktionssaison jetzt im Geschäft und kostenlose Probe zum Testen zum Fabrikpreis
Chemischer Name: D(+)-Glucose
CAS-Nr.: 50 - 99 - 7
Molekularformel: C6H12O6
Molekulargewicht: 180,16
Probe: Verfügbar
Transportmittel
1. Mit dem Flugzeug, schnell, aber teuer.
2. Auf dem Seeweg, üblich und wirtschaftlich.
3. Mit dem Zug, geeignet für Länder in Mittelasien.
4. Per Express, geeignet für kleine Pakete.
Wir bieten nur Waren höchster Qualität an, begleitet von einem Kundendienst!
D(+)-Glucose CAS-Nr. 50 - 99 - 7
D(+)-Glucose, die Kurzform von rechtsdrehender Glucose, ist ein Stereoisomer des Glucosemoleküls, das biologisch aktiv ist und dessen unteres chirales Kohlenstoffatom seine Hydroxylgruppe (OH) räumlich rechts hat. Das Molekül kann in offenkettiger (azyklischer) und ringförmiger (zyklischer) Form vorliegen und hat zwei Isomere, α- und β-. Es ist die Hauptenergiequelle in Form von ATP für lebende Organismen. Es kommt natürlich vor und ist in freiem Zustand in Früchten und anderen Pflanzenteilen zu finden. Bei Tieren entsteht es durch den Abbau von Glykogen in einem als Glykogenolyse bekannten Prozess.
Produktname: |
D(+)-Glucose |
Synonyme: |
D-Glucose-UL-12C6 (abgereichert an 13C);D-Glucose-UL-13C6, 1,2,3,4,5,6,6-D7;DEXTROSE,WASSERFREI,GRANULAT,BIOTECHNISCHE QUALITÄT;DEXTROSE,WASSERFREI,GRANULAT,REAGENZ,ACS;DEXTROSE,WASSERFREI,GRANULAT,USP,EP,BP,JP;DEXTROSE,WASSERFREI,ULTRAREIN;(3R,4R,5S,6S)-6-(Hydroxymethyl)oxan-2,3,4,5-tetrol;Cerelose 2001 |
CAS: |
50-99-7 |
MF: |
C6H12O6 |
MW: |
180.16 |
EINECS: |
200-075-1 |
Produktkategorien: |
chemisches Reagenz; pharmazeutisches Zwischenprodukt; sekundäre Pflanzenstoffe; Referenzstandards aus chinesischen Heilkräutern (TCM); standardisierter Kräuterextrakt; D-Glucose, Traubenzucker; Kohlenhydrate; Dextrine, Zucker und Kohlenhydrate; einfache Zucker (Mono- und Oligosaccharide); Biochemie; Glucose; Zucker; GChromatographie; Inhibitoren; Lebensmittelzusatzstoffe; Lebensmittelzusatzstoff, Süßstoffe; Lebensmittel und Getränke; Kits für Lebensmittelanalyse; spezielle Anwendungen; Kohlenhydrate; Kohlenhydrate A bis; Kohlenhydrate GBiochemikalien und Reagenzien; Monosaccharid; alphabetisch; analytische Standards; Lebensmittel- und Getränkestandards; Süßstoff; Isolierung von Inselstammzellen; verschiedene Reagenzien und Ergänzungen; neuronale Stammzellbiologie; Ergänzungen/Reagenzien; Inselstammzellbiologie; Zellkultur; Isolierung/Expansion neuronaler Stammzellen; Reagenzien und Ergänzungen;Ergänzungen/Reagenzien;bc0001;50-99-7 |
Mol-Datei: |
50-99-7.mol |
Chemische Eigenschaften von D(+)-Glucose |
Schmelzpunkt |
150–152 °C (lit.) |
Alpha |
52,75 º (c=10, H2O, NH4OH 25 ºC) |
Siedepunkt |
232,96 °C (grobe Schätzung) |
Dichte |
1.5440 |
Schüttdichte |
630 kg/m3 |
Brechungsindex |
53 ° (C=10, H2O) |
Lagertemperatur |
Raumtemp |
Löslichkeit |
H2O: 1 M bei 20 °C, klar, farblos |
pka |
pKa 12,43 (H2O, t = 18,) (ungefähr) |
bilden |
Kristallines Pulver |
Farbe |
Weiß |
PH |
5,0–7,0 (25 °C, 1 M in H2O) |
Geruch |
Geruchlos |
PH-Bereich |
5.9 |
biologische Quelle |
Weizen |
optische Aktivität |
[α]25/D +52,5 bis +53,0° (Lit.) |
Wasserlöslichkeit |
Löslich |
λmax |
λ: 260 nm Amax: 0,03 |
Merck |
14.4459 |
BRN |
1281608 |
Stabilität: |
Stabil. Zu vermeidende Stoffe sind unter anderem starke Oxidationsmittel. Brennbar. |
InChIKey |
WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N |
LogP |
-2.490 (Ost) |
CAS-Datenbankreferenz |
50-99-7 (CAS-Datenbankreferenz) |
NIST-Chemiereferenz |
Glukose (50-99-7) |
EPA-Stoffregistersystem |
Traubenzucker (50-99-7) |
Produktnutzung
Darüber hinaus wird es therapeutisch als Flüssigkeits- und Nährstoffersatz verwendet, beispielsweise als Glukosesirup und Glukosepulver. Es kann durch enzymatische Spaltung von Stärke gewonnen werden, daher gibt es mehrere Quellen wie Zuckerrohr, Zuckerrüben, Mais (Maissirup), Kartoffeln und Weizen. Heute wird zur Herstellung von Glukose die Stärkehydrolyse im großen Maßstab eingesetzt.
Fabrik- und Ausrüstungsmesse
Schnelle Transportzeit
Lagerbestand 2–3 Werktage, Neufertigung 7–10 Werktage






