Phenol CAS-Nr. 108-95-2

Phenol CAS# 108-95-2 Aktionssaison jetzt im Laden und kostenlose Probe zum Testen zum Fabrikpreis

Chemischer Name: Phenol

CAS-Nr.: 108-95-2

Molekularformel: C6H6O

Molekulargewicht: 94,11

Probe: Verfügbar

Transportmittel

1. Mit dem Flugzeug, schnell, aber teuer.

2. Auf dem Seeweg, üblich und wirtschaftlich.

3. Mit dem Zug, geeignet für Länder in Mittelasien.

4. Per Express, geeignet für kleine Pakete.

Wir bieten nur Waren höchster Qualität an, begleitet von einem Kundendienst!


Produktdetails

Phenol  CAS-Nr. 108-95-2 

Phenol ist das einfachste Mitglied einer Klassifizierung natürlicher Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe besitzen, die an einen Benzolring oder ein besonders kompliziertes aromatisches Ringsystem gebunden ist.
Phenol, auch als Karbolsäure oder Monohydroxybenzol bekannt, ist ein farbloser bis weißer kristalliner Stoff mit Bonbongeruch und der Zusammensetzung C6H5OH, der bei der Destillation von Kohlenteer und als Derivat von Koksöfen gewonnen wird.
Phenol hat umfassende biozide Eigenschaften und wird in verdünnten wässrigen Lösungen seit langem als Antiseptikum eingesetzt. In höheren Konzentrationen verursacht es schwere Hautverbrennungen und ist ein starkes systemisches Gift. Es ist ein wertvoller chemischer Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen, Arzneimitteln, synthetischen Tanen und anderen Produkten.
Phenolkristall
Phenol schmilzt bei etwa 43 °C und siedet bei 183 °C. Die reinen Sorten haben Schmelzpunkte von 39 °C, 39,5 °C und 40 °C. Die technischen Sorten umfassen 82–84 % und 90–92 % Phenol. Der Kristallisationsfaktor wird mit 40,41 °C angegeben. Die spezifische Dichte beträgt 1,066. Es löst sich in den meisten natürlichen Lösungsmitteln. Durch Schmelzen der Kristalle und Zugabe von Wasser entsteht flüssiges Phenol, das bei normalen Temperaturen flüssig bleibt. Phenol hat die ungewöhnliche Eigenschaft, in vorhandenes Gewebe einzudringen und ein wertvolles Antiseptikum zu bilden. Es wird außerdem industriell in reduzierenden Ölen und Verbindungen sowie in Gerbereien verwendet. Die Kosten verschiedener Desinfektionsmittel und Antiseptika werden im Allgemeinen durch Vergleich mit Phenol gemessen.

Phenol CAS-Nr. 108-95-2


Chemische Eigenschaften von Phenol

Schmelzpunkt 

40–42 °C (Lit.)

Siedepunkt 

182 °C (lit.)

Dichte 

1,071 g/ml bei 25 °C (Lit.)

Dampfdichte 

3,24 (gegen Luft)

Dampfdruck 

0,09 psi (55 °C)

FEMA 

3223 | PHENOL

Brechungsindex 

N 20/D 1,53

Fp 

175 °F

Lagertemperatur

2-8°C

Löslichkeit 

H2O: 50 mg/ml bei 20 °C, klar, farblos

bilden 

flüssig

pka

9,89 (bei 20 °C)

Spezifisches Gewicht

1.071

Farbe 

schwach gelb

PH

6,47 (1 mM Lösung); 5,99 (10 mM Lösung); 5,49 (100 mM Lösung);

Geruch

Süßer, medizinischer Geruch, erkennbar bei 0,06 ppm

Geruchsschwelle

0,0056 ppm

Explosionsgrenze

1,3–9,5 % (V)

Geruchstyp

phenolisch

Wasserlöslichkeit 

8 g/100 ml

Gefrierpunkt 

41℃

Empfindlich

Luft- und lichtempfindlich

Merck 

14.7241

JECFA-Nummer

690

BRN 

969616

Henrys Gesetzkonstante

1,09 bei 5 °C (Durchschnittswert aus sechs Feldversuchen, Lüttke und Levsen, 1997)

Expositionsgrenzen

TLV-TWA Haut 5 ppm (~19 mg/m3 ) (ACGIH, MSHA und OSHA); 10-Stunden-TWA 5,2 ppm (~20 mg/m3 ) (NIOSH); Obergrenze 60 mg (15 Minuten) (NIOSH); IDLH 250 ppm (NIOSH).

Dielektrizitätskonstante

4.3(10℃)

Stabilität:

Hygroskopisch

InChIKey

Susidbjbqzffisn

LogP

1,47 bei 30℃

CAS-Datenbankreferenz

108-95-2 (CAS-Datenbankreferenz)

IARC

3 (Bd. 47, 71) 1999

NIST-Chemiereferenz

Phenol (108-95-2)

EPA-Stoffregistersystem

Phenol (108-95-2)


Sicherheitsinformationen

Gefahrencodes 

T,C,F,Xn

Risikohinweise 

23/24/25-34-48/20/21/22-68-40-39/23/24/25-11-36-20/21/22-24/25

Sicherheitshinweise 

26-36/37/39-45-36/37-28a-28-24/25-1/2-36-16-7

Leser 

UN 2821 6.1/PG 2

OEB

A

OEL

TWA: 5 ppm (19 mg/m3), Decke: 15,6 ppm (60 mg/m3) [15 Minuten] [Haut]

WGK Deutschland 

2

RTECS 

SJ3325000

8-23

Selbstentzündungstemperatur

715 °C

TSCA 

Ja

Gefahrenklasse 

6.1

Verpackungsgruppe 

II

HS-Code 

29071100

Daten zu gefährlichen Stoffen

108-95-2 (Daten zu gefährlichen Stoffen)

Toxizität

LD50 oral bei Ratten: 530 mg/kg (Deichmann, Witherup)

ESSEN

250 ppm


Produktnutzung

Propionsäure wird bei der Herstellung von Propionaten verwendet, die als Schimmelhemmer und Konservierungsmittel für Getreide und Holzspäne eingesetzt werden, bei der Herstellung von Fruchtaromen und Parfümbasen sowie als Veresterungsmittel.

Propionsäure ist die Säurequelle der Propionate. Propionsäure hat in flüssiger Form einen starken Geruch und ist ätzend, daher wird sie als Konservierungsmittel in Form der Natrium-, Calcium- und Kaliumsalze verwendet. Diese ergeben die freie Säure im pH-Bereich des Lebensmittels, in dem sie verwendet werden. Sie wirkt hauptsächlich gegen Schimmel.


Fabrik- und Ausrüstungsmesse

Fabrik- und Ausrüstungsmesse

Fabrik- und Ausrüstungsmesse

Schnelle Transportzeit
Lagerbestand 2–3 Werktage, Neufertigung 7–10 Werktage

 

Transport



Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x